Mehr als tausend Worte: Roman
![Buchseite und Rezensionen zu 'Mehr als tausend Worte: Roman' von Lilli Beck](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51%2BaL76Ha6L.jpg)
Inhaltsangabe zu "Mehr als tausend Worte: Roman"
RomanGebundenes Buch
Liebe und Hoffnung in einer Zeit, die kein morgen kennt ...
Berlin, 9. November 1938: Aliza erwacht von durchdringenden Schreien, als ihr Großvater von der Gestapo abgeholt wird. Die politische Lage in Deutschland spitzt sich immer weiter zu, doch entgegen aller Mahnungen weigert sich ihr Vater, ein jüdischer Arzt, das Land zu verlassen. Nur seine Tochter will er im Ausland in Sicherheit bringen. Aliza ist am Boden zerstört, dass sie Fabian, ihre große Liebe, zurücklassen muss. Beim Abschied versprechen sich die beiden, nach ihrer Rückkehr zu heiraten. Doch werden sie die Wirren des Krieges überstehen?
Sehr bewegend
Berlin, 09. November 1938: Die junge Jüdin Aliza wird von Schreien geweckt, als die Gestapo ihren Großvater abholt. Die politische Lage in Deutschland wird für die Juden immer gefährlicher, so dass ihr Vater sich entschließt, seine Tochter ins Ausland in Sicherheit zu bringen. Die restliche Familie bleibt in Berlin. Aliza muss alles zurücklassen, auch ihre große Liebe Fabian. Wird ihre Liebe die Wirren des Krieges überstehen?
Ich habe mich sehr gefreut, diesen Roman zu lesen, denn bereits der Klappentext hat mich sehr berührt.
Der Schreibstil ließ sich hervorragend lesen. Die Beschreibungen waren warmherzig und berührend, ohne bewusst und übertrieben emotional zu werden. Dafür reichte die Geschichte selbst bereits aus.
Aliza mochte ich von Anfang an sehr gerne. Sie war eine bezaubernde junge Frau, die in Fabian ihre große Liebe gefunden hatte. Ich konnte mich zu jeder Zeit bestens in sie und ihre Gedanken bzw. Gefühle hineinversetzen. Ich habe sie für ihren Mut und ihre Kraft wahnsinnig bewundert. Es blieb ihr nichts anderes übrig, als stark zu sein. Auch ihre Familie habe ich sofort ins Herz geschlossen und es hat mich total schockiert, wie sie behandelt wurden.
Die Geschichte hat mich wirklich sehr berührt. Mehrfach musste ich schlucken oder beim Lesen innehalten, um das Gelesene zu verdauen. Die geschichtlichen Hintergründe hat die Autorin prima mit der Geschichte verbunden.
Hauptsächlich wurde die Geschichte aus Alizas Sicht erzählt und was sie erlebte und durchmachte. Ihr Heimweh und ihre Sehnsucht nach Fabian waren absolut spürbar. Zum Glück hat sie immer wieder Menschen getroffen, die ihr Mut machten. Und sie hat sich insgesamt ganz toll entwickelt. Zwischendurch gab es dann auch Kapitel von ihrer Familie in Berlin und wie diese die Zeit erlebten. Ich fand beides sehr interessant und konnte wahnsinnig gut mitfühlen. Und die ganze Zeit habe ich gehofft und gebetet, dass Aliza und Fabian sich wiedersehen.
Dieser Roman geht zu Herzen und zeigt die Schrecken der Nazizeit für die jüdische Bevölkerung auf. Dieser Roman wirkt noch lange nach. Ich bin begeistert und vergebe 5 von 5 Sternen.